Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Eine Aktion der „Glocke“ unterstützt von der Sparkasse Münsterland Ost Was es alles im Literaturmuseum Haus Nottbeck in Oelde zu sehen gibt das weiß jetzt die Klasse 4a der Edith-Stein-Schule aus Oelde Bild Springer Wie viele Bücher gibt es im Haus Nottbeck? Das wollen die Schülerreporter Elena l und Lily von Museumspädagoge Johannes Dreyer wissen Bilder Klasse 4a Springer Eine Leuchtschrift mit dem Namen „Cornelia Funke“ die in einem Raum im Literaturmuseum über den Boden flimmert haben zwei Reporter mit ihren Händen eingefangen Funke ist eine Autorin aus Westfalen Fiona Elena und Jost v l testen die Hörstationen im Literaturmuseum Haus Nottbeck Vor der Literatür zum Eingang der Ausstellung im Literaturmuseum in Oelde stehen die „Glocke“-Schülerreporter v l Sedef-Gül Berna Sophie und Lily Edith-Stein-Schule Oelde Klasse 4a Bibel aus dem Jahr 1478 wiegt zwölf Kilogramm gebracht Klasse 4a Welches ist das älteste Ausstellungsstück? Dreyer Unser ältestes Ausstellungsstück ist die Kölner Bibel Sie ist aus dem Jahr 1478 und wiegt zwölf Kilogramm Klasse 4a Haus Nottbeck war früher ein Rittergut Wie alt ist es? Dreyer Das Rittergut Haus Nottbeck wurde 1366 erstmals erwähnt Danach findet man lange nichts mehr darüber erst 1487 wird das Rittergut wieder in einer Urkunde erwähnt Im Laufe der Jahrhunderte verfiel es aber immer mehr und es gab viele Besitzer Nachdem der Kreis Warendorf das Restgut übernommen hat wurde es wieder aufgebaut Klasse 4a Gibt es auch ein Wappen? Dreyer Ja das Wappen findet ihr im Eingangsbereich auf einem Bild das die letzte Besitzerin zeigt Klasse 4a Was ist im Museum alles zu sehen? Dreyer Es gibt eine Dauerausstellung die immer da ist Dort kann man westfälische Literatur vom Mittelalter bis heute entdecken Man kann lesen Hörspiele hören oder auch Informationen über die Literatur lesen oder über Kopfhörer anhören Alle drei Monate gibt es eine neue Sonderausstellung Das ist eine Ausstellung zu einem bestimmten Thema Im Moment geht es in der Ausstellung um alle Künstler die bisher auf Haus Nottbeck zu Gast waren Oelde gl Die Schülerreporter der Klasse 4a der Edith-Stein-Schule in Oelde haben das Literaturmuseum Haus Nottbeck besucht Museumspädagoge Johannes Dreyer hat ihre Fragen zu Haus Nottbeck dem Literaturmuseum und der Museumsarbeit beantwortet Klasse 4a Was ist Haus Nottbeck? Dreyer Haus Nottbeck ist ein Literaturmuseum für westfälische Literatur Dort sind Bücher Gedichte und Texte ausgestellt die einen Bezug zu Westfalen haben Klasse 4a Wie viele Bücher gibt es im Haus Nottbeck? Dreyer Es gibt mehrere hundert Bücher Darunter sind ganz alte Bücher teilweise fast 500 Jahre alt aber auch moderne Bücher Alle Bücher die hier ausgestellt sind wurden gelesen Sie wurden gefunden und dann zum Museum Unser Thema heute Unterwegs im Literaturmuseum Ein gedeckter Tisch für Gäste steht in dem Sonderausstellungs-Raum Die Stühle sind nur Aufkleber auf dem Boden Literaturentdecker lauschen Hörbüchern im Gewölbekeller gemütlichen Sitzkissen und die bequemen Drehstühle luden aber zum Hören verschiedener Texte aus Hörbüchern ein Schade dass die Zeit so schnell um war So konnten wir das Gelände draußen nicht richtig erkunden Aber wir wollen noch einmal hinfahren und dann die Druckwerkstatt besuchen Wand zu lesen Wenn man keine Lust zu lesen hatte konnte man sich auch an Hörstationen setzen und sich vorlesen lassen Ein bisschen gruseliger wurde es im Gewölbekeller Es war dort ziemlich duster Nur die großen Holzbilder eines Schlosses und einer Stadt waren in verschiedenen Farben beleuchtet Die riesigen wurde Nach der Fragerunde gingen wir mit der Museumsrallye auf Entdeckungstour Wir fanden im Obergeschoss den Cyber-Room sprich Caiber-Ruhm Das ist ein Raum in dem viele Computer stehen und an ihnen konnte man Sachen über Autoren von heute herausfinden Einige Gedichtzeilen waren in Leuchtschrift an der deln vom Leben in Westfalen oder haben einen Bezug zu der Region in der wir leben Da die Bücher aus unterschiedlichen Jahrhunderten stammen entdeckten wir auch wie sich Schrift veränderte Manche konnte man nicht lesen da es in Frakturschrift oder in einer ganz verschnörkelten und verzierten Schrift geschrieben das eigentliche Museum untergebracht ist Zunächst versammelten wir uns in der Bibliothek und konnten ihm unsere Fragen stellen Dabei erfuhren wir dass ein LiteraturmuseumetwasBesonderes ist Haus Nottbeck ist sogar ganz speziell da es sich nur mit der Literatur aus Westfalen beschäftigt Alle Bücher die hier zu sehen sind han-Oelde gl Das Rittergut Haus Nottbeck kannten viele von uns den Kinderreportern der Klasse 4a der Edith-Stein-Schule nicht Als wir dort nach einer kurzen Busfahrt ankamen empfing uns der Leiter des Museums Dirk Bogdanski und der Medienpädagoge Johannes Dreyer Mit uns ging Dreyer in das Haupthaus in dem Wusstest du dass… …der Eingang zur Ausstellung wie ein geöffnetes Buch aussieht und Literatür heißt? Die Tür ist aus Holz gemacht und wenn sie geschlossen ist sieht sie aus wie ein Buch An der Seite sind Seiten aus Holz zu erkennen Die Tür in Buchform passt also gut zu dem Literaturmuseum … Cornelia Funke eine bekannte Autorin aus Westfalen ist? Sie ist 59 Jahre alt und wurde in der Stadt Dorsten in Westfalen geboren Dorsten liegt ungefähr 110 Kilometer von Oelde entfernt Cornelia Funke hat viele Bücher für Kinder und Jugendliche geschrieben zum Beispiel Tintenherz Herr der Diebe Die wilden Hühner und Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel Im Literaturmuseum in Oelde sind einige Bücher von ihr ausgestellt …es im Literaturmuseum Hörstationen gibt? Dort können sich Besucher Kopfhörer aufsetzen und Geschichten und Texte hören die vorgelesen werden gl Lily hat das Buch Tintenherz der Autorin Cornelia Funke entdeckt boczynski Sandra Sobon Annika Strake Elena Unruh Constantin Vlachavas Jost Wecek Lina Wienströer Klassenlehrerin Nicole Kemper Fenselau Helin Hirmann Sascha Ihle Sophie Kaiser Berna Kaypak Can-Paul Kiyak Mina Köse Jana Lechner Linus Meier Nikita Rubzov Dawid Smolen Milo So-Edith-Stein-Schule Oelde Klasse 4a Damjan Ackoski Jonas Aufermann Sedef-Gül Azak Maximilian Beckord Lily Breßan Irem Demirci Fiona Dreyer Marc Die Reporter Das älteste Ausstellungsstück eine Bibel betrachten Fiona l und Helin Die Bibel ist sehr wertvoll und liegt deshalb in einem Glaskasten