Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Eine Aktion der „Glocke“ unterstützt von der Sparkasse Münsterland Ost Als Vorbereitung auf ihren Reportertermin im Freibad haben einige Schüler der Klasse 4a der Lambertusschule in Stromberg Modelle einer Biogasanlage gebaut Bild Oelgemöller Schmidt Finn Schniederjohann Johanna Schulz Hubertus Siedenhans Fynn Storkamp Yosefin Tyrell Lotta Wagener und Malou Weber Lehrerin Elke Terholsen Maya Linnemann David Löcke Fynn Meiwes Inka Meiwes Josua Murillo Lilly Ostberg Lena Paschedag Fabian Pflug Julian Pollmann Nele Reckmann Mia Lambertusschule Stromberg Klasse 4a Catalin Balu Lionel Brysch Mario Chukwuma Finja Dust Joy Fandrich Jonas Hahne Lieven Keutmeier Mirko Klinke Die Reporter Die Schülerreporter v l Lotta Jonas und Maya wissen jetzt wie das Wasser im Stromberger Freibad warm wird Eine wichtige Rolle spielt dabei der Wärmetauscher der aus mehreren Platten besteht Bilder Klasse 4a Lambertusschule Stromberg Klasse 4a Energie reicht für das Freibad oder 200 Häuser Behling Es dauert ungefähr zwei Wochen bis das Becken im Freibad mit Wasser gefüllt ist WenndasBecken halb voll ist wird die Heizung angestellt Es dauert dann drei bis fünf Tage bis das Wasser warm ist Klasse 4a Wie viele Häuser könnteman beheizenmit der Energie die das Freibad bekommt? Kleineberg Man könnte ungefähr 200 Häuser mit der Energie des Freibads beheizen Klasse 4a Wie hoch sind die Energiekosten für das Freibad im Jahr? Röttig Der Strom vom Freibad kostet ungefähr 1000 bis 1500 Euro imMonat Durch die Photovoltaikanlage auf dem Dach spart das Freibad zusätzlich circa 350 Euro monatlich Klasse 4a Warum nutzt man die Wärme der Biogasanlage und nicht andere Energiequellen? Kleineberg Es ist umweltfreundlicher Außerdem sparen wir viel Geld Die Wärme der Biogasanlage ist für denLandwirt einAbfallprodukt Daher sind die Kosten für die Wärme für uns gering Stromberg gl Wie dieWärme von der Biogasanlage zum Stromberger Freibad kommt haben wir die Schülerreporter der Klasse 4a der Lambertusschule Stromberg bei einem Besuch vor Ort erfahren Mit Bademeisterin Manuela Behling 48 Techniker Alfons Kleineberg 72 und Wolfgang Röttig 66 kl Bild Mitglied des Fördervereins haben wir ein Interview geführt Klasse 4a Wie viele Badegäste passen in das große Schwimmbecken? Behling 1000 Personen lacht Nein das ist ein Scherz Wenn die Badegäste auch schwimmen möchten passen 50 bis 60 Personen ins Becken Klasse 4a Das Wasser im Freibad wird von einer Biogasanlage erwärmt Wie entsteht die Wärme? Kleineberg Aus Gülle entsteht ein Gas Das treibtMotoren an und daraus entsteht Wärme Die Wärme heizt Wasser auf Das warme Wasser wird zum Freibad geleitet Klasse 4a Wie kommtdieWärme von der Biogasanlage ins Freibad? Kleineberg Von der Biogasanlage laufen zwei Schläuche unter der Erde her Sie sind 200 Meter lang Durch den einen wird das warme Wasser zum Freibad transportiert Dort gibt es die Wärme an unser Wasser ab Durch den anderen fließt das kältere Wasser zurück zur Biogasanlage Klasse 4a Wie lange dauert es im Frühjahr bis dasWasser imFreibad warm ist? Unser Thema heute Wie wird das Freibad in Stromberg beheizt? Im Winter läuft die Heizung weiter und wir brauchten Handschuhe Klasse 4a Was passiert wenn der Strom ausfällt? Behling Dann geht das Telefon bei Alfons Kleineberg Er repariert dann die Anlage Klasse 4a Warum wird das Wasser nicht zu warm wenn es draußen richtig heiß ist? Kleineberg Wenn es zu heiß wird stellt sich die Pumpe derHeizung von selber aus Klasse 4a Welche Pläne gibt es für die Zukunft? Röttig Wir würden das Freibad gerne auch im Winter öffnen Das ist aber sehr teuer Auch gibt es Pläne ein großes Schiebedach über das Becken zu bauen anlage bekommen Klasse 4a Welche Vorteile für die Umwelt hat die Biogasanlage? Kleineberg Die Biogasanlage stößt umweltfreundliche Gase aus Klasse 4a Was passiert mit der Wärme der Biogasanlage wenn das Freibad im Winter geschlossen hat? Behling DasFreibadwirdweiter beheizt Da kein Chlor mehr ins Wasser gegeben wird wird das Wasser grün Im Frühjahr wird es abgelassen und das Becken muss zwei Tage gesäubert werden Dabei helfen etwa acht Freiwillige Wir haben das Becken auch schon einmal bei minus 7 Grad Celsius sauber gemacht Draußen lag Schnee Klasse 4a Seit wann bekommt das Freibad seine Energie von der Biogasanlage?Wiewurde es vorher beheizt? Röttig Seit 2007 Vorher wurde esmitGas beheizt Dadas sehr teuer wurde wollte die Stadt Oelde das Freibad schließen Daher hat ein Ingenieur mit dem Landwirt Frederik Erdmann gesprochen der eine Biogasanlage bauen wollte Durch diese Biogasanlage können wir das Freibad erhalten Klasse 4a Ist das Stromberger Freibad mit der Energieversorgung einmalig? Röttig Es ist nicht einmalig aber es gibt nur wenige Freibäder die die Energie von einer Biogas-Die Wasserqualität des Schwimmbeckens überprüft v l Bademeisterin Manuela Behling mit Mirko und Fynn Elf Tonnen Sand reinigen das Badewasser Stromberg gl Das Wetter ist an diesem Tag nicht so schön Als wir Schülerreporter am Freibad in Stromberg ankommen sind wir erstaunt wie viele Schwimmer trotzdem im Wasser sind Über dem Becken steigt Dampf auf weil die Luft kälter ist als das Wasser Mehrere Strandkörbe und auch eine Rutsche können wir entdecken In der Wärmehalle neben dem Becken kommt uns warme Luft entgegen Einige Schwimmer gehen von der Wärmehalle durch einen Schwimmkanal ins Wasser Bei dem Wetter ist das bestimmt toll da die Schwimmer nicht draußen durch die kühle Luft ins Wasser gehen müssen Wir Schülerreporter besuchen für unsere Reportage das Freibad in Stromberg Nach dem Interview dürfen wir in den Keller des Freibades Der ist sonst für Besucher gesperrt Als wir die Treppe herunterkommen staunen wir Das erste was wir sehen sind riesige Rohre Behälter und große Kanister Auch hier im Keller ist es warm Alfons Kleineberg ist der Techniker im Freibad Zusammen mit Wolfgang Röttig der Mitglied im Vorstand des Freibadfördervereins ist geht er mit uns durch die Räume und erklärt uns alles was man dort sehen kann Zuerst entdecken wir ein großes Filterbecken Dort passen elf Tonnen Sand hinein In diesem Becken wird das Wasser des Freibades gefiltert damit es wieder sauber wird Hast du dich schon einmal gefragt wo das Wasser was im Freibadbecken am Rand überschwappt bleibt? Im Keller des Freibades steht ein riesiges Schwallbecken Das Wasser was beim Schwimmen in die Rinne fließt wird dort gesammelt gereinigt und kommt dann wieder in das Freibad zurück Um in das Becken hineinzuschauen gehen wir eine schmale Treppe hoch Wir sehen ein großes Becken mit viel Wasser Als nächstes schauen wir uns die Rohre an die von der Biogasanlage im Keller ankommen Das Wasser in den Rohren hat 70 Grad Celsius und wird durch einen Wärmetauscher geschickt Der Wärmetauscher besteht aus vielen silbernen Platten die an einem blauen Halter befestigt sind Der Wärmetauscher gibt die Wärme an das Freibadwasser weiter und heizt es so auf Auch das Wasser in den Duschen wird damit warm gemacht Umweltamt kommt einmal im Monat noch wenige Kinder ins Freibad kommen Wir fahren mit den Bobbycars eine Schräge hinunter Im Sommer laufen dort Wasseranlagen Die waren bei unserem Besuch aber aus da wir sonst nass geworden wären Im nächsten Sommer möchten wir das mal ausprobieren Einige von uns toben sich in der Matschecke aus Auch die Trampoline begeistern uns Andere erobern das große Piratenschiff Uns allen macht das großen Spaß Wir kommen bestimmt als Badegäste noch einmal zurück zum Stromberger Freibad Chlor im Wasser ist Mit dem Chlor werden Bakterien getötet und das Wasser gereinigt An diesem Tag ist mit dem Wasser alles in Ordnung Behling trägt alle gemessenen Werte in eine Tabelle ein Einmal imMonat kommt auch das Umweltamt um dasWasser zu prüfen Zum Schluss dürfen wir das Kindertraumland erobern Es wird Kitrala genannt Das ist die Abkürzung für Kindertraumland Zuerst entdecken wir das Kleinkindbecken Es wird jetzt nicht mehr beheizt und gereinigt weil es draußen zu kalt ist und nur Stromberg gl Zusammen mit der Bademeisterin Manuela Behling prüfen wir die Temperatur des Wassers Es hat 29 Grad Celsius Am liebsten würden wir hineinspringen Aber wir sind ja als Reporter unterwegs Danach machen wir eine Wasserprobe Behling nimmt mit einem Reagenzglas Wasser aus dem großen Schwimmbecken Dann verrührt sie es mit einer Tablette und das Wasser färbt sich pink und orange Sie hält es in ein Gerät und wir können die Qualität des Wassers sehen Die Bademeisterin prüft dreimal am Tag ob genug Am Kleinkindbecken überprüft Alfons Kleineberg die Temperatur Hintergrund Wie arbeitet eine Biogasanlage ? Zuerst wird die Gülle aus dem Viehstall in eine Vorgrube geleitet Dort wird sie umgerührt Anschließendwird dieGülle in einen großen Tank den Fermenter gepumpt Auch Pflanzenteile kommen dazu Der Fermenter ist luftdicht verschlossen In demTank sind Bakterien die das Gemisch fressen Die Brühe blubbert und es entsteht ein Gas das Biogas Es wird in einem Gasspeicher gesammelt und von dort in ein Blockheizkraftwerk gepumpt Ein Motor verbrennt das Biogas und treibt ein Gerät an das den Strom herstellt Der Motor erzeugt auch Wärme Damit können Häuser oder Wasser in einem Freibad beheizt werden gl Wusstest du dass …es das Stromberger Freibad seit 1975 gibt? …das Wasser im Freibad immer 28 Grad Celsius hat? Im Sommer wenn es ganz heiß ist kann es sogar noch etwas wärmer sein …das Freibad im Herbst mit der Zeitumstellung schließt wenn viele andere Freibäder lange zu haben? In diesem Jahr bleibt es sogar bis zum 4 November geöffnet …das Stromberger Freibad eines der ersten ist das im Frühling öffnet ? Auch das passiert mit der Zeitumstellung gl In dem Filterbecken wird das Wasser des Freibads gereinigt Lieber im Schwimmbecken statt am Beckenrand wären die Schülerreporter v l Finn Catalin Lieven Hubertus Fabian Lionel Josua Mario Jonas Mirko und Fynn bei ihrem Besuch im Freibad gewesen Zitat a „Das Wasser ist schön warm Auch im Herbst kann ich hier in Stromberg gut schwimmen “ Manuela Heitmann Besucherin des Freibads aus Sünninghausen