Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
22 sicherheitsrelais www computerautomation de ● 12 20 Bahnen und Aufzüge gefahrlos betreiben Relais mit zwangsgeführten Kontakten und Halbleiterrelais verhindern gefährliche Bewegungen und ergänzen sich in Sicherheitsschaltungen oft ideal Manchmal hat allerdings der ausschließliche Einsatz von Sicherheitsrelais deutliche Vorteile Ein Überblick Die Kontakte von Relais können durch die Hitze der bei Schaltvorgängen entstehenden Lichtbögen miteinander verschmelzen mit der gefährlichen Folge dass eine Maschine selbst bei der Betätigung des Not-Aus-Schalters weiterlaufen würde Um dies zu verhindern werden Sicherheitssteuerungen mit mindestens zwei Relais mit zwangsgeführten Kontakten eingesetzt Dabei sind die Ausgangskontakte der Relais in Reihe geschaltet Fällt nun eines der Relais zum Beispiel mit einem verschweißten Schließerkontakt aus können die Schließerkontakte der weiteren Relais in jedem Fall die Maschine abschalten und damit sicher stillsetzen Durch die Eigenschaft der Zwangsführung bleibt im defekten Relais der Öffnerkontakt in diesem Fehlerfall geöffnet laut Norm mit einer Mindestöffnung von 0 5 mm Über diesen geöffneten Öffnerkontakt wird der aufgetretene Fehler erkannt und das erneute Einschalten der Maschine verhindert Ein unkontrolliertes Weiterlaufen einer Anlage bei einem Defekt im Relais ist damit ausgeschlossen Halbleiterversus Sicherheitsrelais Halbleiterrelais sind im Grunde genommen gar keine richtigen Relais Sie bestehen nicht aus beweglichen Teilen wie ein Relais sondern aus Halbleiterbauelementen Transistoren MOSFETs Thyristoren Diacs und Triacs mit denen eine Relaisfunktion realisiert wird Das Schaltelement in einem Halbleiterrelais ist ein Schalttransistor Triac oder MOSFET den ein Fotowiderstand oder -transistor Optokoppler steuert Halbleiterrelais eignen sich insbesondere für Anwendungen in denen hohe Lasten häufig einund ausgeschaltet werden müssen Relais mit zwangsgeführten Kontakten Sicherheitsrelais erzeugen eine deutlich geringere Verlustleistung Eigenerwärmung als Halbleiterrelais und müssen deshalb anders als diese nicht mit Kühlkörpern ausgestattet werden Dabei ist es unerheblich ob die Relais Gleichoder Wechselstrom führen Relais mit zwangsgeführten Kontakten sind zudem sehr widerstandsfähig gegenüber Spannungsund Überstromspitzen die an den Kontakten oder der Spule kaum Schaden anrichten können Halbleiterrelais hingegen reagieren relativ empfindlich gegenüber Stoßströmen da die integrierte C RDämpferschaltung nicht ausreicht um die Spitzen zu unterdrücken Deshalb wird die kurzzeitige maximale Spitzenspannung des Halbleiterrelais überschritten und es kommt zu einem Überspannungsschaden im Fokus Mobile Automation Bild Stutterstock Hengstler