Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
nachlese sps connect Verkabelung überflüssig Anfang 2021 bringt Vega die autarken Radarsensoren Vegapuls Air auf den Markt Produktmanager Clemens Hengstler erläutert was das Besondere an ihnen ist Bild Vega Herr Hengstler an welche Einsatzszenarien ist bei den neuen Radarsensoren für die Füllstandmessung in erster Linie gedacht? Clemens Hengstler Die autarken Sensoren auf der Basis unserer 80-GHz-Radartechnologie sind per Plugandplay schnell eingebaut ganz gleich ob es sich um mobile Behältnisse für Flüssigkeiten oder Schüttgüter um IBC-Container transportable Silos oder Tanks handelt Oder auch um stationäre und abgelegene Behältnisse wie Zisternen Auffangbecken und dezentrale Versorgungstanks bei denen bisher keine Sensoren zum Einsatz kamen da der Aufwand für Installation und Verdrahtung zu groß war Warum braucht der Markt eine neue Lösung? Es gibt heute noch viele Behältnisse in denen der Füllstand nicht erfasst wird da es bisher zu aufwendig und kostspielig war Unsere Sensoren schaffen Transparenz und ermöglichen es Prozesse Abläufe und die Logistik zu optimieren So können zyklische Abläufe bedarfsund verbrauchsgerecht gestaltet werden Dies senkt Kosten und spart Ressourcen Die Verfügbarkeit und Versorgungssicherheit werden erhöht In wenigen Sätzen zusammengefasst Was ist das Besondere an den Sensoren? Die Vegapuls Air-Sensoren sind batteriebetrieben und mit nur wenigen Handgriffen installiert Eine Verkabelung ist nicht erforderlich Die Messwerte werden via Funk übertragen Der Nutzer muss sich keinerlei Gedanken über die Infrastruktur machen Sensor installieren einschalten fertig Durch die integrierte Batterie sind Laufzeiten von mehr als zehn Jahren realisierbar Welche Messwerte erfassen die Sensoren? Die autarken Geräte erfassen in jedem Behälter mehrfach am Tag Füllstand Temperatur GPS-Position Ausrichtung sowie den Batteriestatus und übermitteln diese per Funk in die Cloud Wie ist die Kommunikation geregelt wie erfolgt die Übertragung der Daten? Die Kommunikation erfolgt über LowPower-Funkstandards die speziell für IoTSensoren ausgelegt wurden zum einen über LoRa einen Standard der zurzeit in Smart Cities zum Einsatz kommt Mit ihm lassen sich die Sensoren in ein lokales LoRa-Netz integrieren Zum anderen gibt es eine Mobilfunkvariante Sie nutzt NBIoT oder LTE-Mdie beide in 4G und 5G integriert sind Sie sind auf hohe Reichweite und Durchdringung optimiert sodass eine Netzabdeckung selbst bis in Keller von Gebäuden realisiert wird Was ist mit der Sicherheit der Daten? Sicherheit ein gutes Stichwort! Darauf lag unser Augenmerk bei der Entwicklung ganz besonders Die Geräte verfügen zusätzlich zu ihrer Standardverschlüsselung der Funkstandards über eine Endto-End-Verschlüsselung Höchste Sicherheit ist garantiert ik • Variable Scheibendurchmesser und Linearmaßstäbe durch FlexCode® • 22-Bit-Auflösung mit Ø26-mm-Codescheiben • Onchip Kalibrierung bietet höchste Präzision • Großer Toleranzbereich vereinfacht die Montage iC-PZ Series Hochauflösende optischreflexive Absolut-Encoder Tel 06135 92 92-300 www ichaus de pz E-Mail info@ichaus de iC-Haus_C&A_1220 pdf S 1 Format 230 00 x 110 00 mm 03 Nov 2020 08 06 48