Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 www computerautomation de ● 12 20 nachlese sps connect Einfach nachgerüstet Im letzten Jahr hat Balluff den Condition-Monitoring-Sensor BCM vorgestellt der mit nur einem Gerät vier Messgrößen erfasst Was sich in Sachen Condition Monitoring seitdem getan hat erläutert Stefan Hornung Portfoliomanager für Condition Monitoring Solutions bei Balluff Herr Hornung Condition Monitoring ist eins der Trendthemen der Industrie Was gibt es dazu Neues von Balluff? Stefan Hornung Condition Monitoring ist weit mehr als nur ein einzelner Sensor Daher treiben wir dieses auch am Markt sehr virale Thema seit Anfang 2020 im Rahmen von firmeninternen Inkubationsprogrammen voran Interne Balluff-Teams fokussieren sich auf einzelne Themen und agieren nach sogenannten Lean-Startup-Prinzipien Im Mittelpunkt steht dabei eine schnelle und flexible Zusammenarbeit ohne starre Rollenbeschreibung oder Prozesse dafür mit agilen Strukturen und einem engen Austausch mit den Kunden Eins dieser Teams beschäftigt sich intensiv mit Lösungen im Bereich Condition Monitoring Auf der Grundlage von Werteversprechen werden zunächst Prototypen erstellt und diese dann iterativ auf Basis von Kundenfeedbacks verbessert So entsteht in verhältnismäßig kurzer Zeit ein verkaufsfähiges Serienprodukt Erstes Ergebnis ist das Condition Monitoring Toolkit kurz CMTK Was ist das Besondere daran? Kurz zusammengefasst Der ganzheitliche Ansatz zur einfachen und wirksamen Überwachung von Maschinen und Anlagen Die Plugandplay-Inbetriebnahme mit nahezu allen verfügbaren IO-Link-Sensoren ermöglicht eine Nutzung in fast jeder industriellen Anwendung Denn die Daten um Anlagenstillstände und Produktionsausfälle zu vermeiden sind ruckzuck und in kürzester Zeit verfügbar Wie erfolgt die Installation? Da das CMTK-System komplett unabhängig ist von der Steuerung und der Infrastruktur der Anlage in der es installiert wird eignet es sich natürlich für Neuanlagen insbesondere aber auch für die Nachrüstung von Bestandsanlagen Gerade die Aufrüstung bestehender Anlagen bringt großen Nutzen da diese bisher oft ohne jede zustandsüberwachende Sensorik betrieben werden und so keinerlei Daten über den Zustand automatisiert erfasst und ausgewertet werden Ohne Überwachung haben Bestandsanlagen somit ein viel größeres Risiko ungeplant auszufallen Wie stellen Sie die Sicherheit der erfassten Daten sicher? Aus Gründen der Sicherheit der Anwenderdaten ist das CMTK so ausgelegt dass es ohne Anbindung an Cloud oder Internet funktioniert Die erfassten Daten lassen sich auf dem Gerät speichern oder über ein firmeninternes Netzwerk in eine On-Premise-Datenbank übertragen Ein User-Management-System mit verschiedenen Zugangsberechtigungen stellt zudem sicher dass nur berechtigte Personen Zugriff auf Einstellungen und Daten haben Arbeitet das System herstellerunabhängig? Anschließen lässt sich jeder am Markt verfügbare IO-Link-Sensor Wichtig ist dass die zum Sensor gehörende Identifikationsdatei IODD auf dem CMTKSystem hinterlegt ist Die IODDs aller heute verfügbaren IO-Link-Sensoren von Balluff sind bereits im CMTK vorhanden Für zusätzliche Sensoren auch anderer Hersteller lassen sich die Informationen jederzeit unabhängig von einem Internetzugang nachträglich aufspielen Auf welche Anwendungen oder Branchen zielen Sie ab? Derzeit gibt es am Markt über 6000 IOLink-Sensoren für alle möglichen physikalischen Größen und Zustände die sich alle zusammen mit dem CMTK nutzen lassen Ergo ist es nahezu egal welche Maschine Anlage oder welcher Prozess überwacht werden soll die möglichen Anwendungen sind breit gefächert Wann kommt das System voraussichtlich auf den Markt? Durch die Nutzung der Lean-Start-UpPrinzipien war es möglich die Entwicklungszeit für das CMTK signifikant zu reduzieren sodass wir mit seiner Markteinführung schon zum Ende des ersten Quartals 2021 rechnen Zum Testen in einzelnen Pilotanwendungen stehen bereits jetzt Prototypen zur Verfügung ikBild Balluff