Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Heizkörper-Thermostat io DE 11 Copyright © 2019 SOMFY ACTIVITES SA Société Anonyme All rights reserved In TaHoma können unter „Einstellungen - Systemeinstellungen - Sonstige Somfy - Konfigurieren“ zwei unterschiedliche Wochenabläufe für das Heizkörper-Thermostat erstellt werden Bsp Arbeitswoche Urlaubswoche Hier kann eingestellt werden von wann bis wann man zu Hause ist wann man abwesend ist und wann der Heizkörper in den Nachtmodus absenken soll Unter Mode-Einstellungen können die Temperaturen für die Modi „zu Hause“ „Abwesend“ „Nacht“ oder „Frostschutz“ eingestellt werden Der Vorteil dieser Programmierung ist dass die Zeitprogrammierung im Heizkörper-Thermostat gespeichert ist und das Heizkörper-Thermostat selbständig lernt wie lange der Raum benötigt um aufzuheizen Hat man also z Beingestellt dass es um 7 00 Uhr 22 °Chaben soll dann lernt das Heizkörper-Thermostat innerhalb der ersten 1-2 Wochen wann es beginnen muss die Temperatur zu erhöhen damit es um 7 00 Uhr 22 °Chat b Integration in den Kalender von TaHoma Wie auch ein Sonnenschutz-Behang oder ein Licht kann das Heizkörper-Thermostat in den Zeitstrahl des Kalenders gezogen werden Es kann entweder eine bestimmte Temperatur eingestellt werden oder ein bestimmter Modus Allerdings kann es zu Verzögerungen kommen da z Bbei der Einstellung „um 7 00 Uhr 22 °C“ erst um 7 00 Uhr der Befehl bei TaHoma für das Heizkörper-Thermostat ansteht und es dann erst anfängt aufzuheizen Der Vorteil dieser Programmierung ist dass es die gewohnte Einstellung im Kalender von TaHoma ist wie auch bei allen anderen in TaHoma eingelernten Produkten 4 mögliche Modi “zu Hause“ 21 °C “Nacht“ 19 °C “Abwesend“ 17 °C “Frostschutz“ 8 °C Die Temperaturen sind die werksseitig hinterlegten Temperaturen diese können jedoch angepasst werden Weitere Einstellungen • Offset Da die Temperatur am Heizkörper gemessen wird kann es je nach Größe des Raumes zu Temperaturdifferenzen zwischen Anzeige des Heizkörper-Thermostats und der tatsächlichen Temperatur im Raum kommen Um diese anzugleichen kann ein Temperatur-Offset von ±3 °Ceingestellt werden Werden z B 21 °Canstatt eingestellter 20 °Cgemessen muss ein Offset von +1 °Ceingestellt werden • Min Max Erlaubt die Einschränkung der Temperaturen die am Heizkörper-Thermostat selbst eingestellt werden können Bsp Im Kinderzimmer kann die Temperatur nur zwischen 18 °Cund 22 °Ceingestellt werden Sperrung – Kindersicherung Kindersicherung mit der die Veränderung der Temperatur am Heizkörper-Thermostat gesperrt wird standardmäßig deaktiviert Erkennung Fenster geöffnet Wenn die Temperatur innerhalb von weniger als 10 Minuten um mehr als 2 °Cabnimmt wird in den Modus „Frostschutz“ umgeschaltet die Werkseinstellung ist 8 °Csie kann jedoch nach Bedarf angepasst werden Das Heizkörper-Thermostat nimmt die Funktion wieder auf sobald eine Zunahme der Temperatur um 0 5 °Cin weniger als 10 Minuten erfasst wird 4 BATTERIEN WECHSELN Wenn die Batteriespannung nachlässt erscheint das Symbol 6 Wechseln Sie die Batterien so rasch wie möglich aus indem Sie das Heizkörper-Thermostat gegen den Uhrzeigersinn drehen und es vom Heizkörper abziehen Sobald die Batterien ausgetauscht und das Heizkörper-Thermostat wieder aufgeschraubt ist halten Sie die Taste “+“ 3 Sekunden lang gedrückt um die Endlagen wieder einzulernen oder warten Sie 20 Sekunden bis d as Heizkörper-Thermostat dies automatisch tut Es dürfen keine aufladbaren Batterien Akkus benutzt werden