Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
lichtwellenleiter www computerautomation de 25 ● 12 20 organisationen ISO IEC 11801 der DIN EN 50173-1 sowie der ANSI TIA-568 3-Dvorgesehen Diesen Standard hat beispielsweise die Firma Rosenberger Optical Solutions & Infrastructure Rosenberger OSI Hersteller von Verkabelungslösungen auf Basis von Glasfasertechnologie für ihre Produktpalette bereits adaptiert Ihre OM5-Produkte können 100 Gbit Ethernet über zwei Fasern optimiert übertragen Per Wellenlängen-Multiplex-Verfahren lassen sich Daten mit vier verschiedenen Wellenlängen gleichzeitig übertragen In der Vergangenheit lag der Fokus auf der Optimierung der Übertragungseigenschaften bei einer einzelnen Wellenlänge Diese Faser war bei 850 nm optimiert und wurde um die Jahrtausendwende als New Fiber bekannt Heute wird sie als OM3 eingestuft Die OM3-Faser erlaubt die Realisierung einer relativ kostengünstigen Lösung Bei einer Übertragungslänge von 300 m ist eine Datenübertragungsrate von 10 Gbit s möglich Aufgrund des weltweiten Datenvolumens und des Wunsches nach höheren Durchsatzraten war die Weiterentwicklung des Standards eine logische Konsequenz denn eine Erhöhung der Datenrate geht immer Hand in Hand mit der Reduzierung der Datenlänge Um eine Steigerung der Übertragungsraten zu erzielen war daher die Weiterentwicklung der Multimode-Faser erforderlich In der ISO IEC 11801 wurden 2010 deshalb die Spezifikationen für eine OM4-Faser definiert Damit wurde eine verbesserte Bandbreite möglich Die maximale Übertragungslänge einer OM4-Faser beträgt bei einem Datendurchsatz von 10 Gbit s spezifizierte 550 m Mit der OM5-Faser werden nun auch für Multimode-Fasern Wellenlängen-Multiplexverfahren optimal realisierbar für Singlemode-Fasern eine bereits sehr lang etablierte Technik Mithilfe der SWDM-Technologie Shortwave Wavelength Division Multiplexing die es ermöglicht Datenströme auf verschiedenen Wellenlängen über eine Faser zu übertragen lassen sich jetzt pro Faserpaar bis zu 100 Gbit s transferieren Auf diese Weise können mit einer OM5-Verkabelungung vier Datenströme zu je 25 Gbit s 100 Gbit Ethernet übertragen werden Eine andere Möglichkeit ist es die etablierte Bidi-Technologie für Singlemode-Fasern auf Multimode zu projizieren Für die gleiche Performance 100 Gbit s pro Faserpaar wird dann allerdings eine 50-G-Transceiver-Technologie benötigt die je 50 Gbit s pro Faser in Hinund Rückrichtung über zwei verschiedene Wellenlängen überträgt Hoher Datendurchsatz für komplexe Applikationen Die vorgenannten Technologien sind mit herkömmlichen Fasern nur bedingt realisierbar Das volle Potenzial für eine Leitungslänge bis zu 150 m ermöglicht nur die OM5-Faser Sie ist über einen größeren Wellenlängenbereich mit der gleichen Performance wie eine OM4-Faser spezifiziert So werden SWDM-Signale bei 850 nm 880 nm 910 nm und 940 nm parallel über eine Faser übertragen Bei Bidi werden Signale bei 850 nm in eine Richtung und bei 1300 nm von der Gegenrichtung gleichzeitig übertragen Damit sind Verkabelungs-Infrastrukturen die auf OM5-Fasern basieren prädestiniert für komplexe Anwendungen in denen ein hohes Datenvolumen generiert wird und gleichzeitig extreme Anforderungen an den Datendurchsatz gestellt werden Auf diese Weise lassen sich im produktiven Umfeld EchtzeitPetra Adamik ist freie IT-Autorin aus München OM5-Fasern bewältigen hohe Datenvolumen Die neue Lichtwellenleiter-Generation für datenintensive Applikationen ist mithilfe der SWDM-Technologie Shortwave Wavelength Division Multiplexing in der Lage bis zu 100 Gbit s pro Faserpaar zu übertragen Anwendungen realisieren wie sie beispielsweise im Umfeld von Industrie 4 0 oder Big Data erforderlich sind OM5-Multimodefasern eignen sich insbesondere für die Zusammenarbeit mit leistungsstarken Switches sowie für die Anbindung von Hochleistungs-Servern Dabei lässt sich mit lediglich zwei OM5-Multimodefasern eine hoch performante 100-Gbit-Ethernet-Verbindung aufbauen Die Kabellänge von 150 m qualifiziert OM5-basierte Kabel beispielsweise für die stockwerkübergreifende Gebäudeverkabelung oder für den Einsatz in Serverräumen In Rechenzentren mit ihrer hohen Zahl an Komponenten sowie Applikationen mit einem hohen Datenvolumen bietet sich künftig 400 Gbit Ethernet an Dies lässt sich mit acht OM5-Fasern realisieren ik Maßgeschneiderte News Produktberichte und Fachbeiträge aus der Fertigungsund Prozesstechnik Jetzt Wissensvorsprung sichern und zum Newsletter anmelden! computerautomation de newsletter Fachmedium der Automatisierungstechnik