Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
19 IIoT-App www computerautomation de ● 12 20 Daten aus diesem Strom zum Beispiel per Edge-Gateway lokal ausgewählt und dann erst in die Cloud übertragen und gespeichert werden In der Praxis finden sich in der Automatisierungstechnik gewachsene Strukturen in meist heterogenen Systemlandschaften weil die Anlagen aus unterschiedlichen Teilsystemen bestehen Ergo ist hier eine klare Strukturierung der Daten von immenser Bedeutung Darüber hinaus muss der so entstehende digitale Zwilling der Anlage leicht änderbar aufgebaut sein da die Datenstrukturen nach der ersten Modellierung kontinuierlich an Änderungen in der Anlage oder neue Anforderungen angepasst werden müssen Transparente Anlagenstruktur Digital Natives drängen ins Berufsleben und bringen ganz selbstverständlich ihre Erwartungen an Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit von Tools mit Die VHM-App setzt daher auf die visuelle Darstellung des digitalen Zwillings Eine klare Hierarchie in Baumstruktur von oben nach unten gibt dabei einen schnell erfassbaren Rahmen vor Diese Einteilung von groß nach klein kommt dem menschlichen Denken entgegen und hilft so bei der Orientierung und Navigation innerhalb der Datenstruktur Hierarchische Baumstrukturen sind in der Automatisierungstechnik weit verbreitet und bilden Anlagen unterschiedlichster Branchen ab Standort Anlage Teilanlage System Komponente et cetera bis hinunter zum Sensor der gegebenenfalls die Datenstrukturen für die Messwerte enthält Das Vorgehen der Anlagenabbildung folgt daher dem Toptobottom-Prinzip So erleichtert die hierarchisch aufgebaute Modellierung der VHM-App die Arbeit da sich Anlagenbetreiber und Anlagenbauer in einem ihnen bekannten Umfeld leicht zurecht finden Die hierarchische Visualisierung erlaubt intuitives und schnelles Arbeiten Zudem lassen sich bereits erstellte Datenstrukturen über Importund Export-Interfaces einfach verschieben um sie für ähnliche Aufgaben anzupassen und erneut zu nutzen Nicht nur beim Kopieren bereits erstellter Strukturen spart die App Zeit die weitgehend automatisierte Modellierung ist erheblich schneller als die bisherige manuelle Erstellung Vor allem beim Abbilden großer Anlagen bietet diese VorgehensSamuel Wenz ist Geschäftsführer von Codewerk in Kalrsruhe Ein Daten-Agent beschleunigt die Modellierung über eine schnelle Variablenauswahl per Draganddrop weise 30 bis 40 % Zeiteinsparung gegenüber einer manuellen Modellierung Derzeit beschleunigt ein Daten-Agent die Modellierung indem er eine schnelle Variablenauswahl per Draganddrop erlaubt In Zukunft wird die App das Prinzip aus Import und Draganddrop weiter ausbauen und dazu auch neue Standards nutzen So lassen sich dann standardisierte Datentypen sogenannte Assetund Aspekttypen direkt aus einem Katalog auswählen Assets in MindSphere sind die digitalen Repräsentanten einer Maschine oder Komponente Pumpe Motor et cetera mit verschiedenen Aspects die wiederum zusammenhängende Variablen gruppieren Beispiel Energieverbrauch mit den Variablen Leistung Strom und Spannung Grundlage für solche Kataloge sind Standards wie MTP Umati oder eCl@ass Mit Umati und MTP können künftig auch Connectivity-Informationen sowie das Datenmodell aus der jeweiligen Gerätebeziehungsweise Modulbeschreibung übernommen werden Dies verkürzt die Engineering-Zeit bis zum fertigen Datenmodell weiter Eine Erweiterung um projektund anlagenspezifische Formate einzubinden ist ebenfalls in Planung Der Visual Hierachy Modeler übernimmt dann weitgehend alle Aufgaben der Projekteur gibt lediglich den Weg vor an welcher Stelle welche Daten wie dargestellt werden sollen und wird durch die App von den Routinearbeiten entlastet Konzept in der Praxis bestätigt Die Vorteile der App werden bereits von über 50 Anwendern in der Praxis genutzt vom Anbieter für Sicherheitslösungen und -diensten für Smart-Cities Verwaltung und öffentlichen Nahverkehr bis zu klassischen Automatisierungsanlagen beispielsweise in der Getränkeindustrie In letzterem Fall besteht eine DemoAnlage aus Mischer Abfüllanlage Etikettierer und Förderbändern aus den sogenannten Assets Innerhalb des jeweiligen Assets gibt es wiederum eine Fülle von Funktionen die sogenannten Aspekte Beim Asset Förderband sind das zum Beispiel die Aspekte Motor 1 Motor 2 Lichtschranke et cetera So ergibt sich für die digitale Abbildung einer Anlage mit einer Vielzahl von Assets mit den darin enthaltenen Aspekten schnell eine Datenfülle die nur geordnet eine gute Übersicht erlaubt Typischerweise ist in solch einer Anlage von hunderten Aspekten die Rede Laufen wie bei der Getränkeproduktion mehrere weitgehend gleiche Verarbeitungslinien parallel können per copy and paste sowohl ganze Assets für eine Anlage als auch Aspekte innerhalb eines Assets schnell vervielfältigt werden Dies ist auch hilfreich wenn ganze Werke ähnlich aufgebaut sind Kleinere individuelle Abweichungen einzelner Parameter in den Assets lassen sich anschließend manuell anpassen ik