Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Di2-Schaltwerk Di2-Umwerfer Di2-Schalt-Bremshabel Di2-Stromkabel Di2-Akku Di2-Adapter shimano Di2 campagnolo ePs sram etap Als erste wirklich serienreife Elektronikschaltung präsentierte Shimano im Jahr 2009 die Dura-Ace Di2 Die Technik überzeugte die Kritiker schnell allerdings blieb sie mit einem Preis von fast 4000 Euro allein für die Schaltung für viele ein unerfüllbarer Traum Die Einführung der deutlich günstigeren Ultegra Di2 im Jahr 2012 änderte das Mittlerweile gibt es schon für rund 2000 Euro mit Di2 ausgerüstete Kompletträder Ganz frisch hat Shimano jetzt die dritte Generation der Dura-Ace Di2 vorgestellt Wichtigste Neuerung Synchronized Shifting Mit dieser Schaltlogik wechselt der Radsportler mit nur noch zwei Tasten in den jeweils höheren oder niedrigeren Gang Ob dazu Schaltwerk oder Umwerfer angesteuert werden entscheidet die Elektronik automatisch Zudem gibt es die Elektronikschaltung künftig wahlweise auch mit hydraulischen Scheibenbremsen Die Drei wichtigsten elektro -Schaltungen Auch die Kultmarke aus Italien setzt seit einigen Jahren auf Elektronik EPS nennt Campagnolo die Technologiee – die Abkürzung für Electronic Power Shift Neben der sündhaft teuren Edelgruppe Super Record gibt es auch die Record sowie die Chorus für die gehobene Mittelklasse als Elektroversion Wesentliche Neuerung war die Möglichkeit alle Gänge in einem Rutsch durchzuschalten Eine Idee die mittlerweile auch von der Konkurrenz übernommen wurde Eine Besonderheit ist die App MyCampy mit der viele Einstellungen der Schaltung über Computer oder Smartphone angepasst werden können So kann der Fahrer etwa die Belegung der Tasten ändern oder die Schaltgeschwindigkeit regulieren Zudem dient die Software als Diagnose-Tool Erst zur aktuellen Saison hat die US-Marke Sram ihre erste Elektronikschaltung auf den Markt gebracht Doch mit der Sram Red eTap gelang den Amerikanern ein großer Wurf eine serienreife Funkschaltung Denn anders als Shimano oder Campagnolo sendet die eTap die Schaltbefehle nicht per Kabel an Umwerfer oder Schaltwerk sondern mit einem eigens entwickelten Funkstandard Wesentlicher Vorteil Es müssen keine Kabel mehr umständlich verlegt werden Installation und Wartung fallen so deutlich einfacher aus Auch die Schaltlogik ist komplett neu Denn Sram schaltet mit zwei statt mit vier Schaltern Ein Klick am rechten Hebel befördert die Kette ein Ritzel nach rechts ein Klick am linken Hebel ein Ritzel nach links Werden beide Hebel gleichzeitig gedrückt löst der Umwerfer aus und bringt die Kette auf das jeweils freie Kettenblatt